Unweit von Dir
Anne-Mie Van Kerckhoven
in Galerie Barbara Thumm, Berlin, Germany, from 27 Apr 2019 to 01 Jun 2019
Anne-Mie van Kerckhoven
Unweit von Dir
26.04.–01.06.2019
Opening: Friday, 26th of April 2019, 6 – 9 pm
THE END OF AN INVESTIGATION / LET ME BEGIN / TO FULLY UNDERSTAND THE APPEAL OF SCIENTIFIC REALISM / IN WORKING MY WAY THROUGH […].
Quote from the work “Reflections Going Down with the Sun,” 2013.
Taking a look at a text fragment chosen by Anne-Mie van Kerckhoven (AMVK) in one of her works, is an attempt – doomed to failure – to come close to an understanding of the fundamentally unsubsumable nature of her artistic modes of expression. "In working my way through [the investigation]", precisely this fragment of a passage is what arouses my interest today. In the past, AMVK's work has been dissected, examined and categorised from numerous angles, mostly from a bird's eye view. The explanations of content (technological-digital impetus, mysticism and female intelligence, Leibnizian refraction of nature to mathematical logic, neuroscientific machine knowledge) and methods (Eisenstein-filmic and medieval dissolution of linearities, excessive demand strategies, narratives of literary cut-ups and fold-ins of Burroughs and Gysins) helped us to gain a more comprehensive understanding of this extraordinary work. It encompasses all media of art and knows how to draw on the wealth of the historical and contemporary world of knowledge. Excessive demand and complexity are not only inherent in this work, but are also part of today's world. It is not in vain that AMVK's œuvre to date has always been recognized as an early foresight of the subsequent states of the world. There are few people who have the perceptual neurological ability to see the world seismographically and in multiple perspectives. In the reception of the work of the exceptional Belgian artist, this aspect has not yet been taken into account, although it is central to the (non) understanding of her oeuvre. It means neither being able to divide the world into hierarchies nor finding the distance to detail. And is not limited to just this: The comprehensive and merging absorption of stimuli and pulsating physicalities (cf. "Art is an out of the Body Experience", 2013) is intensified by the uninhibited desire for the new and the search for any form of explanatory patterns. AMVK's œuvre has been the result of my observation for years under the premise that it is neither categorisable nor consumable, nor that it allows a distance to the work and the artist. This may explain why many of her works have an autobiographical context. They were described as prostheses of the self. They are the expression of a process of getting hold of the living world by AMVK transforming it into art. This is accurate. Therefore and nevertheless, there is an indispensable call to see her works in detail. The general observer will not succeed in tracing the seismographic attraction of Anne-Mie van Kerckhoven's world. However, it is possible to resolutely confront the visual and linguistic density of the works, which are capable of triggering a vertigo, and to draw them into one's own physical proximity. Texts, forms, fragments and colours form intoxicating excerpts from ideas, illustrations and analyses. The first major group of works in the current exhibition was created in 2013 on the occasion of a study visit to Florida. In the drawings, interiors dominate as places of retreat, snapshots from airports, text passages from Jean Baudrillard's "The System of Objects" (1968) and from Henri Lefebvre's final work "Rhythmanalysis" (1992), the latter a writing that breaks down the space-time relationship to the beat of everyday life through biological, psychological and sociological rhythm. Particularly the biological impulse seems to me to be very well presented, because in the fusion of work, body, space and acoustic stimulus in AMVK, this comes into action in diverse ways. According to the artist, the parallel lines in the drawings are directly connected to the textiles of the Mikasuki Indians of Florida. The pattern is the negative form of the drawing process of its shaping. To wear them or to look at them is considered to be affording them strength and power. AMVK combines this notion with its observation that empty spaces are marked by lines and are particularly strong as actions of past processes. She also calls such patterns "power patterns". The exhibition shows two works from the Botox series that were digitally retouched portraits of unknown people from glossy magazines using the traditional technique of pastel and oil pastel painting with its familiar powdery surface. Timelessness, uncanny reverie, cyberworld figures and desexualisation of the surface are brought to life here – both nostalgically and disconcertingly at the same time. For the latest group of works, AMVK has made use of the materials so typical of her: plexiglass, digital print and acrylic. Anne-Mie was inspired by a love letter by Ludwig Wittgenstein, where she found the expression Unweit von Dir (2019) to create her most recent work. What is striking in this work, owing to pictorial abstraction and digital concretion is the use of four intense shades of red. If we go back to Lefebvre, this work shows itself as a recording of various impulses, which are mutually dependent in a linear and planar way. In "The Critique of the Thing" (cited several times from the AMVK in the works to be seen in the exhibition), Lefebvre asks for the general concept of rhythm. His proposal is not to start from the existing, but to begin with the concept. The duality of concept and abstraction – the latter ultimately arising from the figure – underlies AMVK's understanding of art in general, in the sense, I think, of “Unweit“ or "Not Far" as well: a description of proximity that, through the circulatory I-you-reference of "you" and "near" / "not far", spoken from the subjective perspective of the artist's ego, closing into one.
Text: Susanne Neubauer
THE END OF AN INVESTIGATION / LET ME BEGIN / TO FULLY UNDERSTAND THE APPEAL OF SCIENTIFIC REALISM / IN WORKING MY WAY THROUGH […]. Schriftdetail aus dem Werk „Reflections Going Down with the Sun”, 2013.
Den Blick auf ein durch Anne-Mie van Kerckhoven (AMVK) gewähltes Textfragment in einem ihrer Werke zu werfen, ist ein zum Scheitern verurteilter Versuch, einem Verständnis für das grundsätzlich Unsubsummierbare ihrer künstlerischen Ausdrucksweisen nahe zu kommen. „In working my way through [the investigation]”, frei übersetzt, “indem ich es [die Recherche, Untersuchung, Erforschung] auf meine Art und Weise durchgearbeitet habe“, ist genau dieses Fragment einer Passage, die mein heutiges Interesse weckt. Das Werk AMVKs wurde in der Vergangenheit aus zahlreichen Blickwinkeln, meist aus der Vogelperspektive, seziert, begutachtet und kategorisiert. Dabei halfen uns die Erläuterungen zu Inhalten (technologisch-digitaler Impetus, Mystizismus und weibliche Intelligenz, leibnizsche Herunterbrechungen der Natur auf eine mathematische Logik, neurowissenschaftliches Maschinenwissen) und Methoden (eisensteinsche-filmische und mittelalterliche Auflösung von Linearitäten, Überforderungsstrategien, Narrative des literarischen Cut-ups und Fold-ins eines Burroughs und Gysin), ein umfassenderes Verständnis dieses außergewöhnlichen Werks zu erhalten. Es nutzt alle Medien der Kunst und weiß aus dem Vollen der historischen und aktuellen Wissenswelt zu schöpfen. Überforderung und Komplexität sind nicht nur im Wesen dieses Werks veranlagt, sondern gehören auch zu unserer heutigen Lebenswelt. Nicht umsonst wurde AMVKs bisheriges Oeuvre stets als frühe Voraussicht auf die nachfolgenden Zustände der Welt anerkannt. Es gibt nur wenige Menschen, die die wahrnehmungsneurologische Begabung besitzen, die Welt seismografisch und multiperspektivisch zu sehen. In der Rezeption zum Werk der belgischen Ausnahmekünstlerin wurde dieser Aspekt bisher nicht beachtet, obwohl er zentral für das angelegte (Un-)Verständnis ihres Oeuvres ist. Es bedeutet, die Welt weder in Hierarchien einteilen zu können, noch die Distanz zum Detail zu finden. Und nicht nur dies: Die flächendeckende und ineinanderfließende Aufnahme von Reizen und pulsierender Körperhaftigkeiten (vgl. „Art is an out of the Body Experience“, 2013) potenziert sich durch die ungehemmte Lust nach dem Neuen und der Suche nach jeglicher Form von Erklärungsmustern. AMVKs Oeuvre ist aus meiner Beobachtung heraus seit Jahren unter der Prämisse entstanden, weder kategorisierbar noch konsumierbar zu sein, noch eine Distanz zu Werk und Künstlerin zuzulassen. Dies mag erklären, weshalb viele ihrer Werke einen autobiografischen Kontext aufweisen. Als Prothese ihres Selbst wurden sie bezeichnet. Sie sind Ausdruck eines Prozesses, der Lebenswelt habhaft zu werden, indem AMVK sie in Kunst transformiert. Dies ist richtig. Deswegen und trotzdem der unabdingbare Aufruf, ihre Werke im Detail zu sehen. Dem allgemeinen Betrachter wird es nicht gelingen, die seismografische Reizaufnahme der Welt einer Anne-Mie van Kerckhoven nachzuspüren. Es ist aber möglich, der visuellen und sprachlichen Dichte der Arbeiten, die einen Schwindel auszulösen vermögen, entschlossen entgegenzutreten und sie in die eigene körperliche Nähe zu ziehen. Texte, Formen, Fragmente und Farben bilden berauschende Exzerpte aus Ideen, Illustrationen und Analysen. Die erste große Werkgruppe der aktuellen Ausstellung entstand im Jahr 2013 anlässlich eines Studienaufenthaltes in Florida. In den Zeichnungen dominieren Interieurs als Orte des Rückzugs, Momentaufnahmen aus Flughäfen, Textpassagen aus Jean Baudrillards „The System of Objects“ (1968) und aus Henri Lefebvres letztem Werk „Rhythmanalysis“ (1992), letzteres eine Schrift, die das Raum-Zeit-Verhältnis durch den biologischen, psychologischen und soziologischen Rhythmus auf den Takt des Alltäglichen herunterbricht. Gerade der biologische Impuls erscheint mir sehr gegeben, da er in der Verschmelzung von Werk, Körper, Raum und akustischem Reiz bei AMVK in vielfältiger Weise in Aktion tritt. Die in den Zeichnungen flächenhaften Parallellinien stehen, so die Künstlerin, in unmittelbarer Verbundenheit zu den Textilien der Mikasuki-Indianer Floridas. Das Muster ist die negative Form des zeichnerischen Prozesses ihrer Formgebung. Sie zu tragen oder zu betrachten gilt als kraft- und machtspendend. Diese Vorstellung verbindet AMVK mit ihrer Beobachtung, dass Leerstellen durch Linien markiert und als Aktionen Ausweis vergangener Prozesse besonders stark sind. Sie nennt solche Muster auch „Power Patterns“. Aus der Serie Botox zeigt die Ausstellung zwei Werke, die mit der traditionellen Technik der Pastell- und Ölpastellmalerei mit ihrer bekannt pudrigen Oberfläche digital retuschierte Porträts unbekannter Menschen aus Hochglanzmagazinen gefertigt wurden. Zeitlosigkeit, unheimliche Entrücktheit, Cyberworld-Figuren und Desexualisierung der Oberfläche sind hier nostalgisch und irritierend zugleich zum Leben erweckt. Für die neuste Werkgruppe hat sich AMVK der ihr so typischen Materialien Plexiglas, Digitalprint und Acryl bedient. Ein Brief Ludwig Wittgensteins an einen Liebhaber hat die Künstlerin zur Tafel Unweit von Dir (2019) inspiriert. Auffallend in diesem der bildlichen Abstraktion und digitalen Konkretion geschuldetem Werk ist die Verwendung von vier intensiven Rottönen. Der Hinweis an ein Interieur Adolph Loos‘ und Wittgensteins Brief mag genügen, hier an eine tief klangvolle, männliche Wärme zu denken. Schlagen wir zudem den Bogen zurück zu Lefebvre, zeigt sich dieses Werk als Aufzeichnung verschiedener tiefer Impulse, die sich linear und flächig gegenseitig bedingen. Lefebvre fordert in „The Critique of the Thing“ (aus dem AMVK mehrfach in den in der Ausstellung zu sehenden Arbeiten zitiert) nicht vom Vorhandenen auszugehen, sondern mit einem Konzept zu beginnen. Die Dualität von Konzept und Abstraktion, letztere letztlich aus der Figur entstanden, liegt AMVKs Verständnis von Kunst generell zu Grunde, im Sinne auch, so denke ich, von „Unweit“: Eine Beschreibung der Nähe, die sich durch den zirkulatorischen Ich-Du-Bezug von „Dir“ und „nah“/“nicht weit“, gesprochen aus subjektiver Perspektive, dem Ich der Künstlerin, ins Eins schließt.
Text: Susanne Neubauer
40 works and 3 articles (until now)
7560 views